Räume für die Darstellende Kunst

Raum/Bühne – Licht – Bühnenkünstler – Kostüm – Zuschauer/Partizipient        Bei der Vorstellung ein Erlebnis innerhalb eines bestimmten Zeitfensters.

Vorher ein oft zeit- und geldintensives Wirken auf Basis einer Vorstellung von der Vorstellung, zusammengesetzt aus Inhalten, Texten, Materialien; in einen szenischen Ablauf aus Verabredungen gebettet und dirigiert – bis zu einer Perfektion einstudiert.

Raum und Hülle für Geschichten erfinden und bauen zu dürfen, welche darin zum Leben erweckt werden – ein erfüllendes Privileg!

Folgende Auswahl zeigt einen winzigen Ausschnitt aus dem szenografischen Arbeitsschwerpunkt.


Heyoka-Theater

Für den Heyoka-Theater eV entstehen Ausstattungen und „Spielräume“. Die Stücke entstehen durch das Miteinanderwirken der Ensemblemitglieder, Profis und Laien, mit und ohne Behinderungen – die Räume dafür finden sich an vielen Orten auf Theaterbühnen, in Werkhallen und Studios, und im Freien. Seit einiger Zeit stets mit von der Partie: HeyokasWunschmaschine, die ich 2018 für das Stück „in’s FREIE“ gebaut habe.


Theater Ulm

Das älteste Stadt-Theater Deutschlands ist ein Dreispartenhaus. Für alle Sparten als Assistent zuständig, ergaben sich zusätzlich Möglichkeiten für Bühnenausstattungen im Podium und im Grossen Haus.


Theater an der Parkaue, Berlin

Theater des Westens, Deutsche Oper, Schaubühne, Staatsoper unter den Linden, Komische Oper: Bühnenbildner-Erfahrungsschätze